Tod eines 14-Jährigen in Holland: Eltern warnen vor Lockdown-Folgen

08.02.2021 11:01

Kinder und junge Erwachsene sind durch die Corona-Politik möglicherweise noch gefährdeter als ältere Menschen und brauchen dringend unsere Hilfe. Die Eltern des kürzlich verstorbenen Pepijn Remmers (14) appellieren in einem beeindruckenden offenen Brief, sich an Menschlichkeit zu erinnern. Pepijn starb Anfang dieses Monats an den Folgen einer Kohlenmonoxidvergiftung in Kombination mit dem Designerdroge 3-MMC. Er hatte unter den Lockdowns gelitten.

Der 14-jährige Pepijn, laut seinen Eltern ein lebhafter und neugieriger Junge, wurde am frühen Morgen des 16. Jänner in einem Zelt direkt vor dem Ring in Amsterdam-Noord gefunden. „Alles deutete darauf hin, dass er einen Ausflug machen wollte. Er wollte wohl noch ein Gefühl der Glückseligkeit erleben und hat sich dann hingelegt, um zu sterben„, schreiben seine Eltern in dem Brief. Blutuntersuchungen zeigten, dass Pepijn in dem Zelt erst Drogen konsumiert hatte. „Er hat wahrscheinlich eine Pille genommen, dann ein Feuer angezündet und sich hingelegt. Er ist eingeschlafen, das Kohlenmonoxid hat seine Arbeit leise und unbemerkt erledigt.“

„Es war ein tödlicher Unfall“, betonte ein Sprecher der Familie. „Er war sich der Gefahr bewusst, weil wir auch einen Kohlenmonoxiddetektor gefunden haben, der ihn warnen sollte, wenn die CO-Konzentration zu hoch wird. Es ist wahrscheinlich ziemlich schnell und schmerzlos passiert. Ein schwacher Trost.“

Er vermisste seine Freunde

In dem Brief beschreiben die Eltern die Auswirkungen der drastischen Lockdowns und Corona-Maßnahmen auf ihren Sohn. Zuerst war der Junge vom ersten Lockdown begeistert, weil es ihm viel Freiheit mit der Schule in Aussicht stellte. Die Begeisterung kühlte nach Angaben der Eltern jedoch schon bald deutlich ab. „Er hat seine Freunde vermisst. Er konnte es nicht ertragen, stundenlang vor einem PC zu sitzen und konnte dem Unterricht nicht ohne direkte Anleitung folgen.

Seine Noten gingen daher schnell bergab. „Er merkte, dass er das Schuljahr möglicherweise nicht schaffen würde und wusste nicht mehr, was er machen sollte.“ Ende September stand dann fest, dass er das Schuljahr würde wiederholen müssen. In dieser Zeit kam dann auch noch eine Verletzung hinzu, wodurch Pepijn nicht mehr Hockey spielen konnte und gezwungen war, noch mehr zuhause zu bleiben. „Wir haben gesehen, dass es ihm seelisch nicht gut ging, aber es war schwierig, mit ihm darüber zu sprechen. Er war nicht unglücklich, sondern fand das Leben einfach nur noch langweilig und nicht mehr aufregend genug. Er sah keine Herausforderungen.

Langsam aber sicher bemerkten die Eltern, dass Pepijn in der Schule in Schwierigkeiten geriet. Er wollte endlich wieder Action und Spannung in seinem Leben, endlich wieder ein Abenteuer erleben. Nach einer geselligen Nacht mit einigen Freunden kam sein Drogenkonsum etwa eine Woche vor seinem Tod ans Licht. Es handelte sich um 3-MMC, eine Designerdroge in ihrer Wirkung einer Kombination aus Ecstasy und Kokain ähnelt. „Aber es ist legal!“, war seine Verteidigung, da das Medikament online bestellbar ist. Sein jugendliches Gehirn hatte noch nicht verstanden, dass nicht alles in Ordnung ist, was legal zu sein scheint. Pepijn schwor, keine Drogen mehr nehmen zu wollen. Es klang für die Eltern überzeugend.

Am Ende des Briefes stellen die Eltern die Frage in den Raum: Woran genau ist ihr Sohn tatsächlich gestorben? Kohlenmonoxidvergiftung? Drogen? Oder war es der Mangel an Strukturen? Langeweile durch die Online-Schule? Obligatorisch nur zu Hause sitzen? Der Mangel an Bewegung? Der Mangel an echten Kontakten? An der Online-Verfügbarkeit von Medikamenten? Ein impulsiver Charakter? Sein spielerischer und abenteuerlicher Geist?

Botschaft an die Gesellschaft

Das Schreiben des offenen Briefes hilft Pepijns Eltern, mit dem Verlust fertig zu werden und Gerüchte zu vermeiden, aber sie hoffen auch, eine Nachricht an andere Eltern damit senden zu können. „Was wir jetzt erkennen ist, dass unsere Jugendlichen anfälliger sind, als wir denken. Sie brauchen in dieser Corona-Zeit unsere besondere Aufmerksamkeit. Sie sind möglicherweise noch anfälliger als ältere Menschen über 80 Jahre, deren Charakter gefestigt sind. Ihr Leiden unterscheidet sich erheblich von dem älterer Menschen, ist aber ebenso zerbrechlich. Wir müssen darüber nachdenken und daraus lernen. Sie brauchen uns, sie brauchen einander.

Der Brief endet mit einer direkten Nachricht an das Kabinett. „Um Gottes willen, lassen Sie uns sorgfältig darüber nachdenken, was wir einander und unseren Kindern mit den drastischen Maßnahmen antun, um ein Virus auszurotten, das sie selbst kaum stört und das niemals verschwinden wird.“

Der offene Nachruf, der Pepijns Kampf mit den Lockdowns treffend beschrieb, ging in dieser Woche in den sozialen Medien viral und wurde sogar im Repräsentantenhaus in den Niederlanden eifrig diskutiert. „Mein Herz brach, als ich den Nachruf der Eltern las, die beschrieben, wie ihr Kind diese schrecklichen Lockdowns nicht ertragen konnte und jetzt nicht mehr da ist„, sagte Jesse Klaver (Grün Links) emotional.

Verschiedene Jugendinstitutionen haben seit einiger Zeit eine Zunahme von Problemen bei Kindern festgestellt, wie die Aufsichtsbehörde für Gesundheit und Jugendhilfe (IGJ) letzte Woche feststellte. Vermehrt wurden Selbstmordverhalten aber auch Essstörungen notiert. Der Druck auf das Hilfspersonal nimmt ebenfalls zu, beispielsweise aufgrund des Niedergangs des Bildungssystems.

Kinderseelsorge mit Einsamkeit und Depression konfrontiert

In den letzten Monaten rufen Kinder zunehmend bei der Kinderseelsorge an oder unterhalten sich über Themen wie Einsamkeit und Depression. Dies geht aus Untersuchungen hervor, die auf Chat- und Telefongesprächen basieren. Im Vergleich zum ersten Lockdown stieg die Anzahl der Gespräche darüber um mehr als ein Fünftel (21 Prozent). „Ich finde diese Zunahme besorgniserregend, insbesondere in Kombination mit dem Verlust von Freundschaften oder dem Verlieben“, sagte Roline de Wilde, Direktorin des Kindertelefons bei Jinek.

Laut De Wilde geben immer mehr Kinder an, dass ihnen soziale Kontakte fehlen und sie sich alleine fühlen. Sie merkt auch an, dass mehr ältere Teenager im Alter von 16 und 17 Jahren häufiger anrufen. „Wir sehen auch eine Zunahme der Gespräche über psychische Probleme in dieser älteren Gruppe. Sogar mit jungen Leuten, denen es bis vor kurzem gut ging. Ich denke, es ist wichtig, dass wir darauf achten und ihnen Anerkennung für das Opfer geben, das sie bringen, um die Schwächeren in der Gesellschaft zu schützen“, sagte de Wilde. „Gleichzeitig versuchen wir, gemeinsam in den Gesprächen nach Lösungen zu suchen, um die Maßnahmen aufrechtzuerhalten“, fuhr sie unbeirrt fort.

 

Quelle