Ein Kind haben oder nicht haben? Dies ist eine Frage, die sich viele Menschen stellen und auf die jede Person entsprechend ihrer eigenen Geschichte, ihrem Alltag, ihrer Sensibilität und dem, was sie für sich und das Paar für richtig hält, antwortet. So kommt es, dass einige sich für ein oder mehrere Kinder entscheiden und andere im Gegenteil das Gefühl haben, dass sie ohne Kinder besser dran sind.
Wie auch immer die Entscheidung ausfällt, wir können nicht sagen, was richtig oder falsch ist, es ist einfach eine persönliche Entscheidung und sollte respektiert werden, aber es gibt viele Frauen, die das Gefühl haben, im Mittelpunkt zu stehen, weil sie sich entschieden haben, nicht Mutter zu werden. Eine von ihnen ist Louise Slyth, die es leid war, sich "herabgesetzt" zu fühlen, und beschloss, ihre Geschichte zu erzählen und zu sagen, was sie darüber denkt.

"Fühlst du dich weniger als Frau?": Diese Frage hat Louise am meisten zum Nachdenken gebracht und sie dazu veranlasst, sich mit dem Thema Mutterschaft auseinanderzusetzen. In einer langen Geschichte erzählte die gebürtige Schottin, Beraterin und freiberufliche Schriftstellerin, wie sie sich jahrelang im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit fühlte, weil sie sich gegen Kinder entschieden hatte.
Ich habe keine Kinder, aber ich habe nicht das Gefühl, weniger wert zu sein als Frauen, die Kinder haben, und ich habe es auch satt, dass andere auf jede Weise versuchen, mir dieses Gefühl zu vermitteln. Worte einer Frau, die sich in einer besonderen Situation befand, insbesondere zu einem Zeitpunkt, als ihre engsten Freunde eine Familie gründeten.
In dieser Zeit, so gestand sie selbst, gingen sie von gemeinsamen Abendessen zu gemeinsamen Abenden, zu Aperitifs, bis sie sich nicht mehr sahen. Die Menschen, die sie immer gesehen hatte, hatten sich verändert, seit sie Kinder bekommen hatten und sich nicht mehr sehen wollten. Natürlich gab es auch solche, die sich anders verhielten, aber wenn man kein Kind hat, scheint es fast so, als sei man nicht "würdig", zu einem inneren Kreis zu gehören.

Ein Unbehagen, das viele, vor allem Frauen, empfinden. Wenn sie ein bestimmtes Alter erreicht haben, wäre es für sie "richtig" und "natürlich", ein Kind zu gebären - so denken zumindest viele Menschen, aber das ist nicht unbedingt die Wahrheit. Es gibt Menschen, die sich wohl fühlen, wenn sie in einer Partnerschaft bleiben und den ursprünglichen Kern beibehalten. Diejenigen, die im Gegenteil mehr wollen, vielleicht sogar mehr als eine, und es ist richtig, dass sie sich dafür entscheiden, aber sicherlich wird keiner von ihnen richtig oder falsch liegen. Es ist einfach eine persönliche Entscheidung.
Viele verstehen das nicht, wie diejenigen, die Louise umgeben haben. Es gibt Leute, die sich die Freiheit nehmen, die Gründe für eine bestimmte Entscheidung zu erforschen, aber das ist nicht richtig", gestand sie erneut: "Die Gründe mögen vielfältig sein, aber es gibt zwei Makrogruppen, in die Nicht-Eltern fallen: Es gibt diejenigen, die es versuchen, aber aus privaten Gründen keine Kinder bekommen können, und das sollte auch so bleiben, und diejenigen, die sich umgekehrt dafür entschieden haben, keine zu wollen. Es ist sicher schön, ein Kind in die Welt zu setzen, das das Leben ausfüllt, aber das Alleinsein hat auch seine Vorteile. Ich bin frei, ich genieße die Beziehung zu meinem Mann, ich reise, ich kann ein neues Haus nach der Größe des Kleiderschranks und nicht nach der nächstgelegenen Schule aussuchen, ich habe mehr Geld zur Verfügung, mit dem ich machen kann, was ich will, und das ich investieren kann, wie ich will, und nicht zuletzt kann ich schlafen".

Ein Geständnis, das zum Nachdenken anregt und einmal mehr ein sehr sensibles Thema in den Mittelpunkt rückt. Sicher ist, dass jeder so entscheiden muss, wie er es für sich selbst als richtig empfindet, ohne sich von den Urteilen anderer beeinflussen zu lassen. Es gibt Menschen, die als egoistisch bezeichnet werden, weil sie sich zum Beispiel entschieden haben, keine Eltern zu werden, aber wer sind wir, dass wir das sagen und Schuldgefühle erzeugen? Keiner. Deshalb, so Louise, "sollten wir uns alle bemühen, unsere Unterschiede zu feiern, unabhängig davon, ob wir Mütter sind oder nicht, wir müssen uns gegenseitig unterstützen und sicherstellen, dass jeder seinen eigenen Weg geht".
Was hältst du von ihren Worten?
Und was denken Sie daran ?