Ständiges Frieren kann ein Warnsignal verschiedener gesundheitlicher Probleme und Mängel sein. Wir verraten, worauf Sie achten sollten, um mögliche Krankheiten Ihres Körpers aufzuspüren.
Wer glaubt, man müsse sich nur richtig anziehen, um das Dauerfrösteln abzustellen, der irrt. Forscher haben herausgefunden, wie komplex das Phänomen "Frieren" wirklich ist, wie sehr es den Körper schwächt und welche Signale auf körperliche Krankheiten hindeuten kann.
Vor allem Frauen frieren schnell: Sie haben weniger Muskelmasse, eine dünnere Haut, sind durchschnittlich kleiner, und das Schutzprogramm des weiblichen Körpers springt schon bei 15 Grad Außentemperatur an - das männliche erst bei zehn Grad.
Sie stehen vor einer schier unlösbaren Herausforderung? In Ihrer Partnerschaft gibt es ein großes Problem? Oder wollen Sie gar einen kompletten Neustart wagen? Sprechen Sie mit den erfahrenen Berater*innen von Aurea. In einem persönlichen Gespräch finden Sie Antworten auf Ihre Fragen. Registrieren Sie sich noch heute und sichern sich 30€ Willkommens-Guthaben.
Ständiges Frieren als Warnsignal des Körpers
Wer plötzlich öfter und schneller friert als sonst, sollte beim Hausarzt überprüfen lassen, ob einer der folgenden drei Gründe dafür verantwortlich ist:
-
Ein niedriger Blutdruck kann kalte Hände und Füße verursachen.
-
Erschöpfung und häufiges Frieren können durch dauerhaften Stress ausgelöst werden.
-
Auch eine Unterfunktion der Schilddrüse kann schuld sein: Ein Hormonmangel führt zu ständigem Frieren.
Der Körper-Atlas des Frierens
Nichts von den drei oben genannten Alarmzeichen ist die Ursache Ihres ständigen Frierens? Dann steckt vielleicht einer der folgenden Auslöser hinter den dauernden Fröstelattacken.
Kältegefühl im Nacken
Nach der Lehre der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) sitzen im Nacken gleich mehrere "Windpunkte", die besonders empfindlich auf Kälte, Nässe und Zugluft reagieren. Sie geben die Kälteempfindung an den ganzen Körper weiter, und wir frieren stärker. Den Nacken daher immer mit Tüchern oder Schals schützen.
Lesen Sie auch: Zugluft in der Wohnung: Ursachen finden und richtig beheben
Wenn das Gehirn friert
Zu wenig und unruhiger Schlaf stört die Regulationsmechanismen der Körpertemperatur im Gehirn und lässt uns schneller und stärker frieren. Schlafforscher empfehlen mindestens sieben Stunden. Studien beweisen, dass warme Füße beim Einschlafen helfen - eine Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen wirken Wunder.
Lesen Sie auch: Die 11 besten Einschlaftipps unserer Leserinnen
Kalte Haut
Über die Haut verlieren wir ständig wertvolle Körperwärme. Den besten Schutz bietet ein intelligentes Zwiebelprinzip. Unterste Schicht: eng anliegende Funktionswäsche aus Polyester, Mittelschicht zur Isolation: dünne Teile aus Fleece beziehungsweise Kunstfaser, Außenschicht zum Wetterschutz: Jacke aus wind- und wasserdichten atmungsaktiven Membranen.
Auch interessant: Hautsignale - Was das größte Organ über die Gesundheit verrät
Kältegefühl im Magen
Die traditionelle chinesische Medizin unterteilt Lebensmittel in kühlende und wärmende. Innerliches Frieren nach dem Essen kann durch Joghurt, Quark, Süd- und Zitrusfrüchte, Blattsalate, Rohkost und Weißwein ausgelöst werden. Wärmende Alternativen sind Lamm, Fenchel, Nüsse, Samen, Truthahn, Ziegenkäse und Rotwein. Tipp: Wer nicht auf Joghurt und Obst verzichten mag, kann ihre kühlende Wirkung mit einer Prise Zimt neutralisieren.
Diese Grundlagen helfen auch beim Abnehmen in den Wechseljahren: Tipps einer Ernährungsexpertin
Eiskaltes Händchen
Der Körper ist genetisch darauf programmiert, sich bei Kälte auf die Durchblutung der lebenswichtigen Organe wie Herz und Gehirn zu konzentrieren. Die Hände haben das fröstelnde Nachsehen. Pulswärmer oder Stulpen beugen vor - im Akutfall hilft eine Massage: Drücken Sie mit kreisenden Bewegungen des Daumens abwechselnd in die Innenfläche Ihrer Hände und streichen Sie die Bewegung zu den Fingern hin aus.
Auch interessant: 10 Anzeichen körperlicher Mängel, die uns unsere Hände verraten
Wenn die Leber friert
In der Leber wird das lebenswichtige Vitamin B 12 gespeichert. Wir brauchen es, um rote Blutkörperchen zu bilden, die den Körper mit Sauerstoff versorgen. Mangelt es daran, werden wir müde und vor allem kälteempfindlicher. Um die Speicher aufzufüllen und den Vitamin-Mangel auszugleichen, essen Sie Milchprodukte, Fisch oder Fleisch. Den Tagesbedarf eines Erwachsenen decken zum Beispiel 150 Gramm Edamer oder 100 Gramm Camembert, 300 Gramm Quark oder 100 Gramm Lachs, 75 Gramm Thunfisch oder 150 Gramm Rinderfilet.
Wenn die Milz friert
Eisen spielt eine wichtige Rolle für die Durchblutung und Sauerstoffversorgung. Sind die Vorräte in Milz, Leber und Knochenmark erschöpft, äußert sich das durch Müdigkeit, Blässe und ständiges Frieren. Hauptlieferant für Eisen sind Fleisch, Hülsenfrüchte (Quinoa), Getreide (Weizenkleie, Haferflocken) und Kerne (Sonnenblumen, Kürbis). Tipp: Pflanzliches Eisen kann der Körper besser verwerten, wenn es in Kombination mit Vitamin C (zum Beispiel aus Orangen, roter Paprika und Kiwi) aufgenommen wird.
Kalter Kopf
Die weit verbreitete Meinung, dass wir über den Kopf die meiste Wärme verlieren, ist eine Falschmeldung aus den 70er-Jahren. Fakt ist: Der Körper verliert über jede unbedeckte Fläche Wärme - über den Kopf sind das etwa zehn Prozent. Allerdings sitzen in der Kopfhaut und im Gesicht viele Nervenenden. Daher merken wir dort besonders schnell, wenn es kalt wird.
Kälte in den Nieren
Die Niere hält den Wassergehalt des Körpers konstant - im Optimalfall bei 60 Prozent. Das Wasser speichert Wärme und gibt sie langsam frei - die Körpertemperatur bleibt stabil. Mangelt es an Flüssigkeit, werden wir kälteempfindlicher. Trinken Sie mindestens acht Gläser Wasser oder Kräutertee pro Tag, Faustregel: jede Stunde ein Glas.
Mehr zum Thema Nieren gesund halten: Wie Sie dieses wichtige Organ schützen
Wenn das Blut gefriert
Ein niedriger Blutzuckerspiegel, wie er zum Beispiel durch eine radikale Diät oder sehr lange Pausen zwischen den Mahlzeiten entsteht, steigert das Kältegefühl. Vermeiden Sie daher Essenspausen von mehr als vier Stunden, setzen Sie auf Vollkorn- statt Weißmehl sowie auf Ballaststoffe aus Obst und Gemüse. Das hält den Blutzucker konstant.
Und was denken Sie daran ?